Das Fach LER wird an unserer Schule in den Klassenstufen 7 bis 9 jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet.
Der Unterricht beinhaltet verschiedene Themenfelder, denen einzelne Themenschwerpunkte zugeordnet sind. Hier eine kleine Auswahl.
Themenfeld 1 - Soziale Beziehungen
-
Zusammenleben in der Familie
-
Ursachen und Möglichkeiten der Bewältigung von Konflikte und Gewalt
Themenfeld 2 - Existentielle Erfahrungen
-
Auf der Suche nach Glück und Erfolg
-
Zum Leben gehört auch das Sterben
Themenfeld 3 - Individuelle Entwicklungsaufgaben
-
Wir werden Erwachsen
-
Stars, Idole, Ideale und Weltbilder
Themenfeld 4 - Welt, Natur, Umwelt
-
Zusammenhänge zwischen natürlichen Bedingungen, Leben und Verhalten der Menschen
-
Auswirkungen der Globalisierung auf Leben und Kultur der Menschen
Themenfeld 5 - Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität
-
Welt- und Menschenbilder in verschiedenen Religionen, Weltanschauungen und Kulturen
-
Tätig sein des Menschen in unserer und anderen Kulturkreisen
Themenfeld 6 - Frieden und Gerechtigkeit – Hoffnungen für die Welt
-
„Utopia“ – Vorstellungen von einer gerechten friedvollen Welt
- Chancen für die Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft
Im Rahmen des LER – Unterrichts werden auch Projekte und Exkursionen unternommen. Wir besuchen z.B. die evangelische Kirche in Hennigsdorf und beteiligen uns an Aktivitäten zum Welt-AIDS-Tag. Sehr erfolgreich waren und sind unsere Workshops mit Frau Mensah–Schramm zum Thema rechtradikale Schmierereien. Die Schülerarbeiten des letzten Workshops sind Bestandteil einer Ausstellung im PUR Zentrum Hennigsdorf. Gern gesehener Gast bei uns ist auch Herr Muyemba, der uns mit seiner afrikanische Heimat bekannt macht und uns für offenen und versteckten Rassismus in Deutschland sensibilisiert.
Im Rahmen des LER-Unterrichts und der Brandenburgischen Frauenwoche 2018 nahm die Klasse 9b an einer Veranstaltung des Aktionsbündnisses H.A.L.T teil.
Die „Lebendige Bibliothek“ ist eine Veranstaltungsform, die den Abbau von Vorurteilen und die Verringerung sozialer Ausgrenzung zum Ziel hat. In der „Lebendigen Bibliothek“ werden satt Büchern Menschen „ausgeliehen“, die alle in einer Weise von Vorurteilen und Stigmatisierungen betroffen sind.
https://www.moz.de/landkreise/oberhavel/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1643524/

Termine
News
Vorsicht! Stolperstein
Buchausleihe über Bücherbox
Linguistik in Südkorea
Preisverleihung "Mein Bauhaus"
Club der Puschkiner e.V. unterstützt Oberhavel Hospiz e.V.
Shoshona Direnfeld – eine Überlebende des Holocausts zu Gast an unserem Gymnasium
Theaterprojekt der Klasse 9b
Klimaschutz als Thema im Unterricht
Mo Asumang erklärt Schülern, wie sie ein Interview zum Thema Rassismus führen
Weitere Newsmeldungen...