Fortbildungskonzept
Um den Fortbildungsbedarf des Kollegiums zu erfassen, findet in regelmäßigen Abständen (ca. alle 1-2 Jahre) eine Befragung des Kollegiums durch die FortbildungskoordinatorInnen statt. Mittels eines Fragebogens werden die Wünsche hinsichtlich differenzierter Fortbildungsbereiche erfragt. Außerdem vergleichen die Fortbildungskoordinatoren die im Schulprogramm aufgestellten Ziele der Schule mit dem Ausbildungsstand der Kolleginnen und Kollegen und ermitteln den sich hierbei eventuell ergebenden Bedarf an Fortbildungsmaßnahmen. Sie sprechen diesbezüglich gezielt Teile des Kollegiums an (SCHELF) oder schlagen in der Lehrerkonferenz Fortbildungsmaßnahmen für das ganze Kollegium vor (SCHILF). Fachkonferenzen können ebenfalls Fortbildungsbedarf feststellen und an die Fortbildungskoordinatoren weiterleiten. Aus diesem Ergebnis werden relevante Fortbildungen ausgewählt, organisiert und durchgeführt.

Termine
News
Vorsicht! Stolperstein
Buchausleihe über Bücherbox
Linguistik in Südkorea
Preisverleihung "Mein Bauhaus"
Club der Puschkiner e.V. unterstützt Oberhavel Hospiz e.V.
Shoshona Direnfeld – eine Überlebende des Holocausts zu Gast an unserem Gymnasium
Theaterprojekt der Klasse 9b
Klimaschutz als Thema im Unterricht
Mo Asumang erklärt Schülern, wie sie ein Interview zum Thema Rassismus führen
Weitere Newsmeldungen...