Schulsozialarbeit
mein Name ist Corinna Weimershaus. Ich bin staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A. Soziale Arbeit).
Zu meinen Aufgaben gehören u.a. - individuelle Beratung bei persönlichen Problemen, - Streitschlichtungen, - Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Schule, - Unterstützung beim Umgang mit Behörden, - bei Fragen rund um Bewerbungen, Praktikumssuche, Ausbildungssuche, Studienplatzsuche usw.
Erreichbarkeit: Montag: 9:00 bis 17:00 Uhr Dienstag – Freitag: 7:30 bis 13:30 Uhr und nach Vereinbarung
Raum: 325 Diensthandy: 0173 76 28 718 E-Mail: christina.mellem@puschkin-gymnasium.de
Was ist Schulsozialarbeit?
Sozialarbeit an Schulen stellt ein stabiles Unterstützungssystem der Jugendhilfe dar, welches dort angesiedelt ist, weil die Kinder und Jugendlichen einen Großteil ihres Tages in der Schule verbringen. Somit ist die Schule nicht mehr nur ein Lernort, sondern auch Lebensort. Schulsozialarbeit ist eine bewährte Struktur und ein Teil des Netzwerkes in dem Hilfe und Unterstützung angeboten werden. Grundlage dafür ist eine kontinuierliche Beziehungsarbeit, die durch Vertrauen und Verlässlichkeit geprägt ist.
Schulsozialarbeit richtet sich an Schüler*innen, Eltern sowie an Lehrer*innen und koordiniert die Vermittlung zu den verschiedenen Fachdiensten (z.B. Jugendamt, Familien und Erziehungsberatung und freie Träger der Jugendhilfe).
Ziel der Sozialarbeit an Schule ist es, Jugendliche durch Unterstützung und Hilfen in schwierigen Lebenslagen, bei Problemen in der Schule und der Familie zu begleiten, Benachteiligungen zu überwinden, individuelle Beeinträchtigungen zu mindern oder sie zu kompensieren und deren Schulerfolgschancen zu verbessern, um so bei den Jugendlichen die Identifikation mit der Schule zu erhöhen und zu einer Verbesserung des Schulklimas beizutragen.
Arbeitsprinzipien
- Freiwilligkeit
- Anonymität
- Parteilichkeit
- Niedrigschwelligkeit
Arbeitsfelder
- Beratung
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Einzelfallhilfe
- Krisenintervention
- Integration
- Prävention
- Unterstützung bei Lebensplanung und Berufsfindung
- Gemeinwesen-/Stadtteilarbeit
- Gremienarbeit
Inhalte
- Beziehungsarbeit,
- Eltern- und Familienarbeit
- Projektarbeit
- Kooperations- und Gremienarbeit
- multiprofessionelle Teamarbeit
- Netzwerkarbeit
- Präventionsarbeit
- Beratung
Aufgaben
- Vertrauen schaffen und ansprechbar sein
- positives Schulklima unterstützen und erhalten
- kulturelle Vielfalt leben und erleben
- Begleitung des Schulalltags (Unterstützung bei der Durchführung von Schulveranstaltungen,
- gemeinsame Organisation und Durchführung von Projekttagen und Seminarfahrten)
- Schaffung ressourcenorientierter Bildungsangebote
- Aufzeigen von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
- Dokumentation und Unterstützung im Antragswesen
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Begleitung und Vermittlung bei Schulmüdigkeit oder Schulverweigerung
- Unterstützung bei der Lebensplanung und Berufsfindung
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
- Mediationsverfahren
- Sozialtraining
- Krisenintervention

Termine
News
Vorsicht! Stolperstein
Buchausleihe über Bücherbox
Linguistik in Südkorea
Preisverleihung "Mein Bauhaus"
Club der Puschkiner e.V. unterstützt Oberhavel Hospiz e.V.
Shoshona Direnfeld – eine Überlebende des Holocausts zu Gast an unserem Gymnasium
Theaterprojekt der Klasse 9b
Klimaschutz als Thema im Unterricht
Mo Asumang erklärt Schülern, wie sie ein Interview zum Thema Rassismus führen
Weitere Newsmeldungen...