1.und 3. Platz beim Regionalwettbewerb First Lego League
Bereits zum dritten Mal startete das Team MEDIENROBOTER beim Regionalwettbewerb FLL - ausgetragen an der Technischen Hochschule in Brandenburg an der Havel. In diesem Jahr für das Puschkin-Gymnasium.
Im Regionalwettbewerb am 30. November 2018 trafen sie auf 11 weitere Teams aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Zum 15. Mal wurde dieser vom Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule organisiert. Dabei geht es um Spaß an Technik und Wissenschaft, kombiniert mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents.
Auf den genormten Spielfeldmatten mit diversen Lego-Aufbauten mussten je zwei Teams mit ihren Robotern zeitgleich gegeneinander antreten. Jeweils 2:30 Minuten dauerte der nervenaufreibendste Teil des Wettbewerbs, bei dem sich unter den strengen Augen der Kampfrichter entschied, wie viele Aufgaben als gelöst und mit welchen Punktwertungen bedacht werden konnten. In der Start-Base, dem einzigen Spielfeldbereich, wo die „menschlichen Spieler“ eingreifen dürfen, wurden hektisch Aufbauten gewechselt, Zusatzteile an oder abgebaut, um den Roboter dann schnellstmöglich wieder ins Feld zu schicken. Jede gelungene Aufgabe wurde von den umstehenden Teammitgliedern begeistert bejubelt.
Drei Mal durfte jeder Roboter in der Vorrunde starten. Alle waren angespannt und rauften sich die Haare, wenn ihr Roboter um Millimeterbreite am Ziel vorbeifuhr, die Raumsonde nicht andockte, das Solarpanel verfehlte oder den Weltraummüll nicht in die Base zurücktransportiert konnte. Dinge, die hundert Mal geklappt hatten, gingen plötzlich schief! Mal saß ein Aufbau nicht genau, dann waren die Lichtsensoren noch nicht exakt kalibriert, ein anderes Mal war die Startposition nicht superexakt… Alle waren nervös und das Adrenalin kochte bis zur Decke.
Vom Spieltisch ging es nach der Mittagspause in den Hörsaal. Hier mussten alle Teams ihre Forschungsergebnisse präsentieren, ihr Roboterdesign und die Programmierung unter die Lupe nehmen lassen und der Fachjury Rede und Antwort stehen.
Der Vortrag der Medienroboter beschäftigte sich mit „Seelennahrung“ im Weltall. In Beratung mit den Inhabern/Geschäftsführern der Florida Eismanufaktur standen Ideen und Überlegungen zum Transport von leckerem Speiseeis in den Weltraum im Mittelpunkt des kleinen Forschungsprojekts, für das es von der Fachjury Lob und anerkennende Wort gab.
Am Ende des Tages wurden die drei Teilnehmer mit einem fabelhaften 3. Gesamtplatz und dem 1. Preis in der Kategorie „Teamwork“ ausgezeichnet und fuhren glücklich nach Hause.
Das war eine gelungene Veranstaltung, die allen lange in Erinnerung bleiben dürfte und eine zukunftsweisende Wettbewerbsidee, die sowohl bei den Teilnehmern, als auch bei den begleitenden Betreuern nachhaltig ihre Spuren hinterlassen wird.
Wissenswertes unter:
www.first-lego-league.org
www.hands-on-technology.org
Wettbewerbsergebnisse regional unter:
www.ots.th-brandenburg.de/FLL
Toolbox | |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Weiterempfehlen |
![]() |
RSS Abonnieren |
Veröffentlicht 15:08:00 10.12.2018 |
Schwerdtfeger |

Termine
News
Vorsicht! Stolperstein
Buchausleihe über Bücherbox
Linguistik in Südkorea
Preisverleihung "Mein Bauhaus"
Club der Puschkiner e.V. unterstützt Oberhavel Hospiz e.V.
Shoshona Direnfeld – eine Überlebende des Holocausts zu Gast an unserem Gymnasium
Theaterprojekt der Klasse 9b
Klimaschutz als Thema im Unterricht
Mo Asumang erklärt Schülern, wie sie ein Interview zum Thema Rassismus führen
Weitere Newsmeldungen...